Posts mit dem Label Softwareentwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Softwareentwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. Februar 2023

Wir sind auf der BAU 2023 in München vertreten

 BAU 2023 in München 

 
Endlich! Nach langer Durststrecke öffnet die BAU 2023 wieder ihre Tore für ein internationales Publikum in der Zeit vom 17.04.-22.04.2023.
Und dieses mal gibt es ein kleines Highlight: 

Die SoftSolutions ist mit dabei

Wir begleiten unsere Kollegen der CYCOT GmbH und präsentieren dem Publikum die Möglichkeiten der Digitalisierung von Planungsbüros und auch unsere Ansätze der Automatisierung von Abläufen für die Baustoffindustrie. 

Mit über 30 Jahren Erfahrung in der individuellen Softwareentwicklung, kombiniert mit über 20 Jahren Erfahrung von CYCOT in der Baubranche, stehen wir den Besuchern mit unserem Expertenwissen mit voller Schlagkraft gerne zur Verfügung.

Den Stand der CYCOT und unseren Kollegen Matthias Widmann findet Ihr in der Halle C5 (BAU IT) auf dem Stand 231. 

Begleitend dazu haben wir unser Know How in der Baubranche für Sie auf der CYCOT Seite zusammen gefasst: 









Dienstag, 22. November 2022

WatchDog – unser neues eigenständiges Azubi-Projekt

Heutzutage sind Websites für Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Ob Online-Shop oder nur zur Internetpräsenz - viele Unternehmen haben eine Website, um die Firma im Internet zu präsentieren und bewerben. Einige (wie wir und unsere Muttergesellschaft CYCOT GmbH) besitzen auch mehrere Internetseiten auf einmal. Hierfür ist das A & O, dass die Website auch im Internet „online“ ist, dass Interessenten auf Wunsch Zugriff auf die Seite haben.

Zum Überprüfen des Status, muss die Seite zur gewünschten Zeit manuell geöffnet werden. Doch gerade bei mehreren Websites eines Unternehmens ist eine „dauerhafte“ Überwachung dieser Seiten manuell undenkbar – dazu wurde der „WatchDog“ entwickelt. Das Projekt ist in eigenständiger Azubiarbeit entstanden.

Mit dem WatchDog kann man die automatische Prüfung der Webdienste nachverfolgen. Das heißt, die Website wird hinsichtlich ihrer „Aktivitäten“ überwacht. Hierzu hat unser Azubi (2. Lehrjahr) ein Programm entwickelt, was die Daten der Servererreichbarkeit aufzeichnet.

Einblick in die Softwarearchitektur:


Das Ergebnis der Überwachung lässt sich auf dem Dashboard anzeigen, sogar mit einer Diagrammübersicht.



In Zukunft soll das Projekt weitergeführt werden, um beispielsweise einen Benachrichtigungs-Mechanismus im System einzubauen, wenn die Seite keine Serververbindung hat. Somit kann der jeweilige Admin dann die Seite schnellstmöglich wieder online schalten.

Aber schon bis hierhin ein voller Erfolg unseres Azubis! Die Entwicklung wird bei uns auf jeden Fall zum Einsatz kommen. Wir gratulieren und freuen uns auf die Erweiterung.

Hast auch du Interesse in deiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung an deinen eigenen Projekten zu arbeiten? Dann bewirb dich bei der SoftSolutions. Learning by doing – bei uns wird nicht nur zugeschaut!


Freitag, 4. März 2022

Industrie 4.0 – Neukunde aus der Baustoffindustrie

Zu unseren Bestandskunden kommt seit dieser Woche ein großer Baustoffhersteller dazu. Nach einer erfolgreichen Konzeptphase starten wir jetzt mit der Umsetzung der gewünschten und geplanten Industrie 4.0 Lösung. Ziel der Gesamtlösung ist es den Anfrage-, Vertriebs- und Produktionsplanungsprozess zusammen zu führen und für alle Beteiligten so weit wie möglich zu automatisieren.

In der ersten Phase ist die Automatisierung des Vertriebsprozesses geplant. Hierbei werden die vom Interessenten erhaltenen Daten zum Auftrag eingelesen und mittels eines automatischen Konfigurators die Stücklisten erstellt und die individuellen Teile konstruiert.

In weiteren Phasen ist ein Kundenportal geplant, in dem die Kunden Anfragen stellen können. Die Kunden erhalten nach der Eingabe und der Berechnung unseres Konfigurators die nötigen Informationen (Stücklisten, Pläne etc.) und innerhalb von wenigen Minuten die für sie berechneten Preise. Der Vertrieb muss hierbei keine Berechnungen und Konstruktionen mehr anstellen und kann sich auf das wesentliche – die Preisverhandlungen und Neukundengewinnung – konzentrieren.

In weiteren Schritten wird dieses System immer weiter erweitert und auch in die Produktionsplanung der verschiedenen Standorte entwickelt und deren ERP Systeme eingegliedert.

Wir hoffen, dass dieses interessante Projekt nach der Fertigstellung auch ein Referenzprojekt wird und wir euch hier mehr dazu erzählen können.



Dienstag, 22. Juni 2021

OfficePlaner - erstes eigenständiges Projekt unseres Azubis im ersten Lehrjahr

In der Corona-Pandemie musste sich bei nahezu allen Unterhemen einiges in der Organisation ändern, so auch bei uns. 

Die Anwesenheit unserer Mitarbeiter vor Ort wurde auf ein Minimum reduziert, maximal eine Person pro Büro. Obwohl das Arbeiten aus dem Homeoffice bei uns schon immer möglich war, mussten neue Lösungen gefunden werden, welche die interne Koordination und Planung erleichtern. Daraus entstand unser Tool zur Abstimmung der Bürozeiten: 

Der OfficePlaner

Mit dem OfficePlaner können unsere Mitarbeiter ihre Bürozeiten erfassen und sich einen Überblick über die Bürobesetzung verschaffen. Den OfficePlaner gibt es nicht nur als Desktop-Programm, sondern inzwischen auch als moderne Web-Applikation.

Der Ansicht-Tab ermöglicht einen schnellen Überblick über die Anwesenheit, sowie eine einfache und komfortable Navigation der verschiedenen Wochen.

OfficePlaner-WEB
OfficePlaner WEB - Übersicht

Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es den Mitarbeitern ihre normalen Büro- und Homeoffice-Tage zu erfassen. Sollte sich doch einmal etwas ändern, kann mit wenigen Klicks eine Woche mit abweichender Anwesenheit erstellt werden. Dazu muss nur der Zeitraum und eine der verschiedenen Vorlagen ausgewählt werden, und schon kann die Woche erstellt und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Bearbeitungsmodus im OfficePlaner
OfficePlaner WEB - Bearbeitungsmodus

Der OfficePlaner (Desktop und WEB) wurde von unserem Auszubildenden im ersten Lehrjahr mithilfe der Technologien HTML5, CSS/SCSS, Angular, TypeScript, C#, .NET Core und WPF entwickelt.

Wir finden alle: Super gemacht!! 

Mittwoch, 9. Juni 2021

Alice – kostenfreie Allplan Lizenzfreigabe-Software

 

Wie viele von uns, so sind auch viele Architekten, Ingenieure, Bauzeichner und Planer ins Homeoffice gewechselt. An sich auch kein Problem, sofern man nicht vergisst seinen Lizenzschlüssel für seine Arbeitssoftware freizugeben. Aber zumindest für Allplan gibt es jetzt eine Lösung.

Erfunden hats unsere Schwesterfirma CYCOT GmbH – Vertriebspartner von Allplan. Umgesetzt haben es wir. So entstand Alice.

Alice ist die neue kostenfreie Hilfssoftware für alle Allplananwender, die ihre Allplanlizenz von unterschiedlichen Rechnern aus bedienen.

Alice ist ein kleines Stück Software, welches Sie kostenfrei auf Ihrem Rechner installieren. Alice frägt Sie nach dem Beenden von Allplan automatisch, ob Sie die Allplan Lizenz freigeben möchten oder nicht und nimmt die Freigabe für Sie vor.

Alice nach der Lizenzfreigabe

Einfach, stressfrei und zuverlässig!

Alice ist ein kleines Stück Software, welches Sie kostenfrei auf Ihrem Rechner installieren. Alice frägt Sie nach dem Beenden von Allplan automatisch, ob Sie die Allplan Lizenz freigeben möchten oder nicht und nimmt die Freigabe für Sie vor.

Einfach, stressfrei und zuverlässig!

Eine kurze Beschreibung und den Downloadlink finden Sie unter: 

https://www.cycot.de/allplan-lizenzfreigabe

Donnerstag, 7. Mai 2020

Team Foundation Server 2017 wird zu Azure DevOps 2019


Im Laufe der letzten Woche wurde unser Team Foundation Server 2017 auf die aktuelle Version aktualisiert. Die neue Software hat neben einem aufpolierten Web-FrontEnd auch einen neuen Produktnamen von Microsoft spendiert bekommen. Der neue Name lautet Azure DevOps Server 2019.

Dashboard eines unserer aktiven Projekte



"Nicht nur ein Quellcodeserver"


Wie der Name schon verdeutlicht, steckt hinter diesem Tool nicht nur ein Quellcodeserver. Viel mehr wird versucht, das komplette Spektrum der professionellen Softwareentwicklung zu unterstützen und die Qualität des Endproduktes zu erhöhen. Folgende Punkte stechen hierbei besonders hervor:

  • Dokumentation (In Form eines Wiki)
  • Quellcodeverwaltung (TFVC sowie Git)
  • Ticketsystem (Besondere Ausrichtung auf SCRUM)
  • Verwaltung von Produktversionen
  • Automatisierte Versionserstellung
  • Automatisiertes Testen
  • Automatisierte Auslieferungen

Einbindung von automatischen Prozessen im DevOps-Server


Da Softwareentwicklung durchaus diffizil sein kann, ist es wünschenswert wiederkehrende Arbeitsschritte - wie etwa die Versionserstellung oder eine Auslieferung auf einen Webserver - zu automatisieren. Durch eine Automatisierung erreicht man neben dem Zeitgewinn auch die Tatsache, dass sich andere Kollegen nicht in einen spezifischen (manuellen) Prozess einarbeiten müssen.

Die o.g. letzten drei Punkte werden hierbei im DevOps Server als 'Pipeline' deklariert.

Automatisiertes Versionserstellung


Der Azure DevOps Server 2019 ermöglicht mittels 'Continuous Integration' die vereinfachte, ständige
Versionserstellung. So kann bei jeder Codeänderung automatisch eine neue Version erzeugt und im Fehlerfall schneller diagnostiziert werden, bei welchem Commit sich ein Fehler eingeschlichen hat.

Automatisiertes Testen


Um die Qualität des Endproduktes zu erhöhen, ist es unabdingbar diverse Tests durchzuführen. Da der
Testaufwand durchaus pro Produktversion mehrere Stunden (wenn nicht Tage) einnehmen kann, ist es
empfehlenswert diesen Aufwand (teilweise) auszulagern.

Ein typischer Anwendungsfall von automatischen Tests wäre z.B. die Erstellung von Reports im Endprodukt. Hierbei kann geprüft werden, ob z.B. Ausdrucke auch weiterhin als .PDF-, als .CSV- und als HTML-Report exportiert werden können.

Allgemein kann folgendes behaupten werden: Je mehr automatische Tests vorhanden sind, desto stabiler und hochwertiger ist das Endprodukt.

Zwar können automatische Tests manuelle Tests nicht gänzlich ablösen, jedoch ist es mit diesen wahrscheinlicher eine gleichbleibend gute Qualität zu gewährleisten.

Automatisierte Auslieferungen


Eine Software durchläuft nach der Versionserstellung mehrere Testläufe bevor ein offizieller Release durchgeführt werden kann: (Folgendes dient nur als Beispiel)

  1. Bereitstellung auf internes Testsystem --> Beta-Version
  2. Veröffentlichung einer Vorabversion --> ReleaseCandidate
  3. Veröffentlichung einer Endversion --> Release

Da diese Testläufe während des Lebenszyklus wiederkehren und mit unterschiedlichen Konfigurationen und auch auf unterschiedlichen Testsystemen durchgeführt werden, ist es ratsam, das Deployment auf diesen Systemen zu automatisieren. So kann z.B. eine Beta-Version auf einen Testserver veröffentlicht werden, welcher nur einer bestimmten Audienz zur Verfügung gestellt wird wohingegen das offizielle Release über einen öffentlichen Zugang (z.B. NextCloud-Server) allgemein allen Nutzern veröffentlicht wird.

Dienstag, 18. Februar 2020

Wenn Standard-Report´s nicht mehr ausreichen

Oft reichen diese Standard-Report´s aber nicht aus, wenn es um die Auswertung eigener Bauteile geht.


von uns individuell angepasster Allplan Report
Angepasster Report in Allplan

Hier unterstützen Sie individuelle Reports, die speziell auf Ihre Anforderungen hin konzipiert und angepasst werden. Mit individuellen Reports sind Sie in der Lage, eigene Auswertungen von beispielsweise Türen, Flächenermittlungen von Räumen, Massen von Bauteilen und Aushub und vielem mehr zu erzeugen.
Zusammen mit den HashtagAllplan-Spezialisten unserer Schwesterfirma CYCOT GmbH entwickeln wir ihren individuellen Report. Hashtag

Artikel CYCOT - "Individualisierte Allplan Reports"

Dienstag, 28. Januar 2020

Langjähriger Kunde mit neuer und erfolgreicher Software- Referenzprojekt DIASweb - NoraTec GmbH

Standardisierte Notrufabfrage

Mit dem webbasierenden Softwaremodul DIASSOPweb hat SoftSolutions gemeinsam mit der NoraTec GmbH die modernste Software zur standardisierten Notrufabfrage für Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei sowie Bereitschaftsarzt entwickelt.


Start einer standardisierten Notrufabfrage in DIASsopWeb
Die Software wird in den Leitstellen beim Prozess der Notrufabfrage für eine zügige und qualitätsgesicherte Ermittlung des Abfrageergebnisses eingesetzt.

Mit DIASSOP ist es der NoraTec GmbH gelungen, ein vollwertiges Glied der Rettungskette mit allen relevanten und anerkannten Abfragestandards, Empfehlungen und Vorgaben aus dem Bereich der Notrufabfrage (ERC, DGN, DGCH…) ins Leben zu rufen. Trotz der notwendigen Standardisierung bleiben die Systeme flexibel, da der Disponent durch die Generierung von permanenten Zwischenberichten nach wie vor individuell reagieren kann.


Für wen ist die Software gedacht? 

DIASSOPweb für Feuerwehr und Rettungsdienst 

DIASSOPweb ermittelt anhand von evaluierten Abfragealgorithmen in einem Abfragevorgang automatisch zwei vordefinierte Alarmstichworte/-codes für Feuerwehr und Rettungsdienst, die automatisch an das örtliche Einsatzleitsystem übergeben werden. Bei „Kooperativen Leitstellen“ ist die Übergabe von drei Alarmstichworten/-codes möglich.

Als weltweit einziges Produkt sind alle Fachbereiche in einer Datenbank integriert, somit ist ein fachübergreifender als auch modularer Einsatz in jeder Art von Einsatzzentrale möglich.

DIASSOPweb für Polizei

Die NoraTec GmbH bietet mit DIASPOLweb das erste für den deutschsprachigen Raum entwickelte Polizei- Notrufabfragesystem an. Alle bewährten Features aus DIASSOPweb stehen auch in DIASPOLweb zur Verfügung. Neu entwickelt wurden unter Anderem visualisierte Personen- und Fahrzeugbeschreibungen.

Die Software kann als selbstständiges Modul für Polizeileitstellen oder als Ergänzung zu DIASSOPweb für kooperative Leitstellen eingesetzt werden.

Qualitätsmanagement und Statistik

Mit DIASQMweb kann ein QM-/Statistikmodul angebunden werden, das die ganzheitliche Auswertung aller relevanter Daten gewährleistet. Somit wird der qualitative sowie ökonomische Betrieb der Einsatzzentrale aufbereitet und analysiert.

Administration/Pflege
Auch im Bereich Administration und Pflege wird mit DIASSTweb eine hocheffiziente Lösung angeboten, die den Aufwand bei der Systemeinführung deutlich reduziert.

Webtechnologie und Ausfallsicherheit

Die DIASweb-Module werden als Webanwendung oder Client Server Applikation betrieben. Ein besonderer Vorteil der webbasierenden Anwendung ist die hohe Ausfallsicherheit, da die umfangreiche Datenverkehrsdichte der Notrufabfragen ohne Zeitverlust auf mehrere Systeme verteilt werden kann. Die Software kann auf jeder Datenbank und jeden Browser eingesetzt werden.


Verwendete Technologien:
  • HTML5
  • Angular
  • TypeScript
  • Sass
  • .NET Core
  • Docker
  • MS-SQL
  • Oracle

Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen NoraTec und SoftSolutions

Die SSA SoftSolutions GmbH arbeitet seit rund 5 Jahren eng mit der NoraTec GmbH zusammen und kümmert sich seitdem um die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung der jeweiligen DIAS-Produkte. Dabei wird der Prozess der Einsatzerfassung laufend optimiert, indem spezifische Wünsche und Anforderungen verschiedenster Notrufzentralen und Einsatzleitstände eine technologische Entsprechung in bestehenden DIAS-Pakten erfahren.  
Mehr zur NoraTec GmbH und deren Produkte finden Sie unter: 
www.noratec-gmbh.com

Montag, 20. Januar 2020

TrustedData 4.2 veröffentlicht mit komplett neuer Webkomponente

Unsere erfolgreiche Prozessmanagement-Software wurde von uns für die Zukunft fit gemacht. 



Aufgrund der Abkündigung von Silverlight durch Microsoft haben wir die Webapplikation 4.2 von TrustedData komplett neu entwickelt. Es kommen die neuesten Technologien Angular, CSS3 und HTML 5 zum Einsatz. Damit haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Browser für die Anwendung zu nutzen.

Alle Neuerungen im Client und in TrustedDataWeb haben wir für Sie im Dokument "Neues in TrustedData 4.2" zusammengefasst. Das Dokument steht Ihnen als PDF über folgenden Link zum Download bereit: Neues In TrustedData 4.2

Wenn Sie direkt erleben wollen wie sich unser neues TrustedDataWeb anfühlt haben wir auch hierfür eine Demoversion freigeschaltet: https://demo.trusteddata.de/login   Login: gast / gast123!

Viel Spass beim Ausprobieren euer SoftSolutions-Team

Montag, 13. Januar 2020

Eine neue Kundenstimme - Herr Markus Mertel - TOPSTAR GmbH

Anpassung einer internen Anwendung 

Auch wenn es nur ein kleines Projekt war, hat uns die Aussage von Herrn Mertel sehr gefreut. 

"Unsere Wünsche wurden im Projekt sehr gut berücksichtigt und auch Änderungen über die ursprüngliche Definition hinaus sind problemlos und im Budget zeitnah umgesetzt worden." - Markus Mertel (Leitung EDV) 

Bei dem Projekt handelte es sich um eine Neuentwicklung einer bestehenden Anwendung, welche in VB.NET entwickelt wurde. Wir haben diese Anwendung neu in C# und WPF entwickelt und kleinere Wünsche der Fachabteilung direkt mit umgesetzt.